Foto: Kichigin/Shutterstock
Frauenheilkunde
Krebsvorsorge
Krebsfrüherkennung ist in jedem Alter lebenswichtig!
zytologischer Abstrich vom Gebärmutterhals und HPV Test alle 3 Jahre bei unauffälligem Befund
(die jährliche gynäkologische Untersuchung bleibt)
-
ab dem 20.Lebensjahr: Zytologischer Abstrich vom Gebärmutterhals und bimanuelle gynäkologische Tastuntersuchung -
ab dem 30. Lebensjahr: zusätzlich Tastuntersuchung der Brust -
ab dem 50. Lebensjahr: zusätzlich digitale Untersuchung des Enddarmes sowie Schnelltest auf verstecktes Blut im Stuhl -
ab dem 55. Lebensjahr: zusätzlich Darmspiegelung -
vom 50.-69. Lebensjahr: zusätzlich Mammographie alle 2 Jahre (>> Mammographie-Screening)
-
Brustultraschall -
vaginaler Ultraschall -
HPV Testung (Humane Papilloma Viren vom Gebärmutterhals) außerhalb des Screenings -
immunologischer Stuhltest
Mammasonografie (Brustultraschall)
Jährlich erkranken in Deutschland ca. 70.000 Frauen an Brustkrebs, im Laufe ihres Lebens also jede ca. jede achte Frau. Leider sind die genauen Ursachen noch weitgehend unbekannt. Auch wenn es sogenannte Risikofaktoren gibt, müssen wir davon ausgehen, dass es jede Frau - auch solche ohne besondere Risiken - treffen kann.
-
Tastuntersuchung der Brust durch den Gynäkologen alle 6 Monate -
Selbstuntersuchung durch Sie selbst 1x im Monat -
Regelmäßiger Ultraschall der Brust in Kombination oder ergänzend zur Mammographie. -
Die digitale Mammografie ermöglicht im Gegensatz zur konventionellen Mammografie die digitale Nachverarbeitung der Bilder, damit weniger Strahlenbelastung durch Wiederholungsaufnahmen und bessere Kontrastauflösung. Diese wird zwischen dem 50.- 69. Lebensjahr im Rahmen des Mammografie-Screening Programms kostenlos durchgeführt.
Humane Papillomaviren (HPV)
Humane Papillomaviren (HPV) gehören zu den häufigsten Verursachern von Infektionen im Genitalbereich und werden sexuell übertragen. Neuste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass bestimmte Typen dieser Viren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Gebärmutterhalskrebses und seiner Vorstufen spielen. Nahezu 30% aller Frauen werden im Laufe ihres Lebens infiziert, häufig löst die Infektion jedoch keine Beschwerden aus.
Hormonanalysen und -therapien
Mit Hilfe einer differenzierten Hormonuntersuchung aus dem Blut ist es möglich, für individuelle Probleme eine gezielte Therapie anzubieten.
Empfängnisverhütung - Kontrazeption
Wir beraten Sie bei der Auswahl Ihrer empfängnisverhütenden Maßnahmen.
Wir bieten Ihnen hierzu verschiedene Möglichkeiten an:
-
Pille
-
Verhütungsring
-
Verhütungspflaster
-
3 Monatsspritze
-
Kupferspiralen, Kupfer- Ball (IUB), Kupferkette- Gynefix®
-
Hormonhaltige Spiralen (z.B. Mirena®, Kyleena®, Jaydess® oder Generika)
-
Implanon®
-
Diaphragma
-
Kondome
-
Natürliche Verhütung
-
Sterilisation/ Vasektomie (nur Beratung)
Mädchen- / Teenager-Sprechstunde
Die Sprechstunde für Mädchen und junge Frauen ist in unsere normale Sprechstunde integriert. Wir beraten gern zu Themen wie
-
Regelschmerzen -
Verhütung -
HPV-Impfung -
und allen weiteren Fragen.
Beratung Kinderwunsch
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Beratung Klimakterium
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Impfungen
Wir überprüfen Ihren Impfstatus anhand Ihres Impfpasses auf Vollständigkeit und führen die meisten gängigen Impfungen durch:
-
Tetanus -
Diphterie -
Keuchhusten -
Polio -
Masern, Mumps, Röteln, -
Windpocken -
HPV -
Grippe -
(Hepatitis, Herpes Zoster) -
...
Allgemeine Informationen zu allen Bereichen der Frauengesundheit finden Sie auf: